ACM CHI 2025 in Yokohama

group picture of the iml team at chi 2025 in front of the conference caligraphy logo. From left to right: Raimund Dachselt, Julián Méndez, Weizhou Luo, Mats Ole Ellenberg, Katja Krug, Marc Satkowski

Die diesjährige ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) hat in Yokohama, Japan vom 26. April bis 1. Mai stattgefunden.
Das IML Dresden war mit 6 Personen (Raimund Dachselt, Mats Ole Ellenberg, Katja Krug, Weizhou Luo, Julián Méndez, Marc Satkowski) vertreten. Das Lab war ingesamt an drei Full Papern beteiligt wovon eins ein Journal Paper (TOCHI) ist. Des weiteren wurden Beiträge zu 4 Workshops eingebracht, welche sich mit Themen im Bereich Mixed-Reality, KI und Affective Interaction beschäftigt haben. Darüber hinaus hat Julián Méndez als Teil des engagiertem Student Volunteer Team mit für einen reibungslosen Ablauf der Konferenz gesorgt.

Weiterlesen

IEEE VR in Saint-Malo

Die IEEE-VR-Konferenz fand dieses Jahr vom 7. Bis zum 13. März in Saint-Malo, Frankreich, statt. Das Interactive Media Lab Dresden war mit dabei, vertreten durch Mats Ole Ellenberg und Katja Krug.

Weiterlesen

Dagstuhl Seminar Visualizing Data on Non-Flat, Non-Rectangular Displays

Vom 16. bis 21. Februar fand das Seminar Visualizing Data on Non-Flat, Non-Rectangular Displays auf Schloss Dagstuhl statt. Dieses interdisziplinäre Seminar von Raimund Dachselt gemeinsam mit Anastasia Bezerianos (Université Paris-Saclay, INRIA, CNRS, FR) und Wesley J. Willett (University of Calgary, CA) organisiert. Unter den 23 Teilnehmern erhielten aus unserer Gruppe auch Ricardo Langner sowie unser ehemaliger Kollege Konstantin Klamka eine Einladung zum Seminar.

Weiterlesen

Prof. Dachselt neuer Sprecher des SFB CPEC

In einer Mitgliederversammlung des Sonderforschungsbereichs/Transregios 248 „Grundlagen verständlicher Software-Systeme (Center for Perspicuous Computing) wurde Raimund Dachselt zum neuen Sprecher gewählt. Seit Januar 2025 leitet er zusammen mit dem ehemaligen Sprecher und nun Vize Prof. Holger Hermanns von der Universität des Saarlandes die Geschicke des transregionalen Forschungsverbundes. Weiterlesen