Sommersemester 2017
Zeit: | Donnerstag, 4.DS (13:00 bis 14:30) |
Ort: | HSZ/003 |
Umfang: | 2V/2Ü/0P SWS |
Sprache: | Deutsch |
Es werden die Grundlagen zur Erfassung sowie Wiedergabe von Medien und deren verarbeitenden Systemen vermittelt. Die Studierenden sollen die Eigenschaften, Formate, Verfahren zum Filtern, zur Kompression und zur Bearbeitung zeitunabhängiger und zeitabhängiger Medien kennenlernen. Dies umfasst u. a. natürlichfarbige Bilder, Vektorgrafiken und Animationen, Mehrkanal- und 3D-Audio, Video und komplexe Medienströme. Die Studierenden lernen die hierfür relevanten Kompressionsverfahren, wie JPEG, Fraktale und Wavelet Bildkompression sowie MPEG-1/-2 Audio- und Video-Kompression detailliert kennen. Zudem bekommen Sie einen Einblick in komplexe Medienobjekte, Beschreibungssprachen sowie Standards und Mechanismen zur Beschreibung und Management multimedialer Dokumente.
In den Übungen gewinnen die Studierenden praktische Erfahrungen und Fertigkeiten im Umgang mit den relevanten Werkzeugen zur Bearbeitung sowie zur Format- und Medienkonvertierung.
(vorläufig, Änderungen möglich)
Datum | Thema | Vortragender | Skript |
---|---|---|---|
06.04.2017 | Aufbau und Merkmale natürlichfarbiger Bilder, Bild-Formate | Prof. Dachselt | Folien |
13.04.2017 | JPEG Bildkompression I | Prof. Dachselt | |
20.04.2017 | JPEG Bildkompression II | Dr. Mitschick | |
27.04.2017 | Fraktale & Wavelet Bildkompression | Prof. Dachselt | |
04.05.2017 | Vektorgrafik und Animation | Dr. Mitschick | Folien |
11.05.2017 | Grundlagen Audio, Audiosignale, Klangsynthese, Raumakustik, Psychoakustik | Dr. Mitschick | Folien |
18.05.2017 | Audio-Wiedergabeverfahren, Audio- und Musikformate | Prof. Dachselt | |
25.05.2017 | Himmelfahrt | ||
01.06.2017 | Video-Formate, Videokompression I | v. Zadow | Folien (Update 03.07.) |
08.06.2017 | Pfingstferien | ||
15.06.2017 | Vorlesung entfällt (Output) | ||
22.06.2017 | Video-Formate, Videokompression II | v. Zadow | |
29.06.2017 | Video-Formate, Videokompression III | v. Zadow | |
06.07.2017 | Komplexe Medien | Prof. Dachselt | Folien |
13.07.2017 | Komplexe Medien, Metadaten | Dr. Mitschick | Folien |
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Medieninformatik. Es schafft die Voraussetzungen für die Module INF-B-530 und INF-B-540.
Vorausgesetzt werden die im Modul „Einführung in die Medieninformatik“ vermittelten Inhalte zur Erfassung der verschiedenen Medientypen und der praktische Umgang mit multimedialen Peripheriesystemen. Zudem sind für das Verständnis der theoretischen Grundlagen Inhalte der Mathematik notwendig, wie sie in den Modulen INF-B-110 und INF-B-120 erworben werden.
Es wird angestrebt, die in der Vorlesung verwendeten Folien möglichst vor dem jeweiligen Vorlesungstermin als PDF-Datei auf dieser Seite verfügbar zu machen.
Zudem steht eine interaktive und multimediale Lernumgebung (mit freundlicher Genehmigung der Seniorprofessur für Multimediatechnik) zur Verfügung, die einzelne Inhalte der Vorlesung (und auch darüber hinaus) vertiefend behandelt und zur Nacharbeit und Vorbereitung auf die Prüfung gedacht ist.
Zu jedem Kapitel ist eine Literaturliste angegeben. Wichtige dort genannte Bücher wurden soweit möglich für die SLUB beschafft.
Leider ist der Zugang zu den Folien und zur Lernumgebung aus Gründen des Nutzungsrechtes nur den Studierenden der Lehrveranstaltung zugänglich. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Die Prüfung erfolgt am Ende des Semesters in schriftlicher Form ohne Hilfsmittel und dauert 90 Minuten (Prüfungsordnung § 9). Sie umfasst alle in der Vorlesung und den Übungen angesprochenen Themen und Inhalte.
Als Prüfungsvorleistung sind mindestens 50 Prozent der Übungspunkte zu erwerben.
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in den Übungen insbesondere durch praktische Problemstellungen vertieft. Die Übungen erfolgen in betreuten Gruppen, die Aufgaben können allerdings auch im Selbststudium gelöst werden. Die Studierenden bearbeiteten die Übungsaufgaben einzeln und realisieren die Lösungen unter Verwendung der in den Übungsräumen vorhandenen Systeme und Softwarewerkzeuge.
Zu jedem Kapitel ist im entsprechenden Skript eine Literaturliste angegeben. Wichtige dort genannte Bücher wurden soweit möglich für den Lesesaal und z.T. für die Fakultätsbibliothek beschafft. Die wichtigste Literatur ist: