• Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt
Zeit: Donnerstag, 4.DS (13:00 bis 14:30)
Ort: HSZ/002
Umfang: 2V/2Ü/0 SWS
Sprache: Deutsch

Aktuelles

Die Klausur findet am 06.08.2013, um 14:50 Uhr im HSZ/03/H statt.
Die Frist zur Prüfungsanmeldung via jexam endet am 03.07.! Beachten Sie bitte die unten stehenden Hinweise zu Prüfung, Leistungspunkte, Benotung!

  • Wir bieten dieses Jahr einen Lernraum zur Vorbereitung auf die Klausur an. Der Termin ist der 31.7., 14:50-16:20 Uhr, Raum E010.
  • Der Vorlesungstermin am 4.7. muss wegen Output verschoben werden. Als Ersatz findet die Vorlesung am 5.7., in der 4.DS im Raum INF E023 statt.

Vorlesungsplan

Datum Thema Vortragender Skript
11.04.2013 Aufbau und Merkmale natürlichfarbiger Bilder, Bild-Formate Prof. Dachselt Folien
18.04.2013 JPEG Bildkompression Prof. Dachselt
25.04.2013 Fraktale & Wavelet Bildkompression Dr. Mitschick
02.05.2013 Vektorgrafik und Animation I Dr. Mitschick Folien
09.05.2013 Himmelfahrt
16.05.2013 Vektorgrafik und Animation II Prof. Dachselt
23.05.2013 Pfingstferien
30.05.2013 Grundlagen Audio I Dr. Berndt Folien, Soundbeispiele
06.06.2013 Grundlagen Audio II Dr. Berndt
13.06.2013 Grundlagen Audio III Dr. Berndt
20.06.2013 Video-Formate, MPEG-Standard Dr. Mitschick Folien
27.06.2013 MPEG-2 Videokompression Prof. Dachselt
04.07.2013 05.07.2013 H.264 Videokompression Prof. Dachselt
11.07.2013 Komplexe Medienobjekte: SMIL Prof. Dachselt Folien
18.07.2013 Komplexe Medienobjekte: MPEG-4 Standard Prof. Dachselt

 

Kurzbeschreibung

Es werden die Grundlagen zur Erfassung sowie Wiedergabe von Medien und deren verarbeitenden Systemen vermittelt.
Die Studierenden sollen die Eigenschaften, Formate, Verfahren zum Filtern, zur Kompression und zur Bearbeitung zeitunabhängiger
und zeitabhängiger Medien kennenlernen. Dies umfasst u. a. natürlich farbige Bilder, Vektorgrafiken und Animationen, Mehrkanal- und 3D-Audio, Video und komplexe Medienströme. Die Studierenden lernen die hierfür relevanten Kompressionsverfahren, wie JPEG,
Fraktale und Wavelet Bildkompression sowie MPEG-1/-2 Audio- und Video-Kompression detailliert kennen. Zudem bekommen Sie einen
Einblick in komplexe Medienobjekte, Beschreibungssprachen sowie Standards und in Mechanismen zur Integration zeitvarianter Medien
in komplexe Medienströme und Navigation in diesen.

In den Übungen gewinnen die Studierenden praktische Erfahrungen und Fertigkeiten im Umgang mit den relevanten Werkzeugen zur
Bearbeitung sowie zur Format- und Medienkonvertierung.

Verwendbarkeit

Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Medieninformatik. Es schafft die Voraussetzungen für die Module
INF-B-530 und INF-B-540.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden die im Modul „Einführung in die Medieninformatik“ vermittelten Inhalte zur Erfassung der verschiedenen
Medientypen und der praktische Umgang mit multimedialen Peripheriesystemen. Zudem sind für das Verständnis der theoretischen
Grundlagen Inhalte der Mathematik notwendig, wie sie in den Modulen INF-B-110 und INF-B-120 erworben werden.

Skript, Lernumgebung, Literatur, Forum

Es wird angestrebt, die in der Vorlesung verwendeten Folien möglichst vor dem jeweiligen Vorlesungstermin als PDF-Datei auf
der Web-Site des Lehrstuhls verfügbar zu machen.

Zudem steht eine interaktive und multimediale Lernumgebung (mit freundlicher Genehmigung der Seniorprofessur für Multimediatechnik) zur Verfügung, die einzelne Inhalte der Vorlesung (und auch darüber hinaus) vertiefend behandelt und zur Nacharbeit und Vorbereitung auf die Prüfung gedacht ist.

Zu jedem Kapitel ist eine Literaturliste angegeben. Wichtige dort genannte Bücher wurden soweit möglich für die SLUB beschafft.

Leider ist der Zugang zu den Folien und zur Lernumgebung aus Gründen des Nutzungsrechtes nur den Studierenden der
Lehrveranstaltung zugänglich. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Prüfung, Leistungspunkte, Benotung

Die Prüfung erfolgt am Ende des Semesters in schriftlicher Form ohne Hilfsmittel und dauert 90 Minuten (Prüfungsordnung § 9).
Sie umfasst alle in der Vorlesung und den Übungen angesprochenen Themen und Inhalte.

Als Prüfungsvorleistung sind mindestens 50 Prozent der Übungspunkte zu erwerben.

Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.

Übungen

Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in den Übungen insbesondere durch praktische Problemstellungen vertieft. Zudem haben
die Studierenden die Möglichkeit, Themen in den Übungen zu hinterfragen und zu diskutieren. Um den Tutoren bzw. Mitarbeitern die
Möglichkeit zu geben, diese Themen beispielhaft vorzubereiten, werden die Studierenden darum gebeten, Ihre Wünsche dem Tutor vorab
z.B. per E-Mail mitzuteilen.

Die Übungen erfolgen in betreuten Gruppen, die Aufgaben können allerdings auch im Selbststudium gelöst werden. Die Studierenden bearbeiteten die Übungsaufgaben einzeln und realisieren die Lösungen unter Verwendung der in den Übungsräumen vorhandenen Systeme und Softwarewerkzeuge.

Der Betreuer der Übung führt mit der Vergabe der jeweiligen Aufgabenstellung in die, für die bei der Übung benötigten Werkzeuge
und Systeme ein.

Zur Übungsseite

Gliederung

  1. Bild-Formate, -Editoren, -Kompressionsverfahren
    1. Aufbau und Merkmale natürlich farbiger Bilder
    2. Farbmodelle und Farbprofile
    3. Ebene, Kanäle und Masken
    4. Bildfilter und -effekte
    5. Bild- und Dateiformate: TIFF, TGA, Photo-CD, GIF, PNG, BMP, PICT
    6. Bildbearbeitungsprogramme: Photoshop
    7. Bildkompression: Entropie-Kodierung: LZW-Komprimierung
    8. DCT und JPEG-Kompression
    9. Fraktale Kompression
    10. Wavelet Bildkompression
    11. JPEG 2000
  2. Vektorgrafik und Animation
    1. Vektorgrafik: SVG
    2. Animation: SVG und Flash
    3. Animations-Formate: Quicktime VR
  3. Grundlagen Audio
    1. Die Audioübertragungskette
    2. Das Audiosignal und synthetische Klangerzeugung
    3. Raumakustik
    4. Psychoakustik
    5. Wiedergabeverfahren
    6. Audio- und Musikformate
  4. Video- Formate und -Kompression
    1. Digitale Videotechnik: Signale und Formate
    2. Datei-Formate für Video-Daten: AVI
    3. MPEG Video-Kompression: Prinzip, Verfahren, Syntax, De-/Encoders
    4. MPEG-2: Standard, Profile und Level, System, Streams
    5. Echtzeitkodierung: H.261/H.263 Standard
    6. Andere Video-Formate und -Standards: M-JPEG, ATSC
    7. Video-Schnittsysteme
  5. Komplexe Medienobjekte
    1. Dokumentbeschreibungssprachen: Style Sheets, XML und XLink
    2. SMIL
    3. QuickTime VR
    4. MPEG-4 Architektur und Struktur
    5. Delivery Multimedia Integration Framework (DMIF)
    6. Szenengraph Beschreibung und Format (BIFS)
    7. Audio-Objekte und -Formate
    8. Visuelle Objekte
    9. Profile

Literatur

Zu jedem Kapitel ist im entsprechenden Skript eine Literaturliste angegeben. Wichtige dort genannte Bücher wurden soweit möglich für den Lesesaal und z.T. für die Fakultätsbibliothek beschafft. Die wichtigste Literatur ist:

  1. Henning, P. A.; Taschenbuch Multimedia; Fachbuchverlag Leipzig; 2003; ISBN 3-446-22308-8
  2. Schmidt, U.; Professionelle Videotechnik; Springer, ISBN 3-540-66854-3
  3. Heyna, A.; Briede, M.; Schmidt, U.; Datenformate im Medienbereich; Fachbuchverlag; ISBN 3-446-22542-0
  4. Strutz, T.; Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264; Vieweg; 2005; .ISBN 3-528-23922-0
  5. Kitchens, S. A.; The QuickTime VR Book; 1998, Peachpit Press; ISBN 0-201-69684-3
  6. Pereira, F.; Ebrahimi, T.; The MPEG-4 Book; Prentice Hall; 2002; ISBN 0-13-061621-4
  7. Ruckert, M.; Understanding MP3; Vieweg Verlag; 2005; ISBN 3-528-05905-2
  8. Schmidt, U.; Professionelle Videotechnik; Springer; 10.2002; ISBN 3540439749